Administration - Rollen

Übersicht:

Mit der Funktion "Rollen" werden in SAOS.ch verschiedene Rollen definiert, welche mit unterschiedlichen Zugriffsrechten ausgestattet sind. Eine AdministratorIn benötigt beispielsweise mehr solcher Rechte als eine Lehrperson ohne Administrationsfunktion. Diese Ausgestaltung des Systems bringt den Vorteil mit sich, dass jede Person, die mit SAOS.ch arbeitet, nur so viele Funktionen angezeigt bekommt, wie sie tatsächlich braucht. So bleibt das Instrument so einfach wie möglich.
Jeder Person, die in SAOS.ch mit einem Login erfasst ist, können grundsätzlich mehrere Rollen zugeordnet werden. Dies ist dann notwendig, wenn eine Klassenlehrperson beispielsweise zusätzlich noch für die Bibliothek der Schule verantwortlich ist und für dieses Amt eine spezifische Rolle definiert wurde. In diesem Fall hätte die beschriebene Person die Rollen "KlassenlehrerIn" und "BibliothekarIn".
Oft ist es so, dass bestimmte Rollen in SAOS.ch andere mit einschliessen. Eine Klassenlehrperson, die zusätzlich noch bestimmte Lektionen als Fachlehrperson erteilt, benötigt die Rolle "FachlehrerIn" in der Regel nicht, da deren Rechte bereits in der Rolle "Klassenlehrerin" enthalten sind.
Wichtig ist zudem die Information, dass SAOS.ch prinzipiell nur mit sogenannten "Positivrechten" operiert. Das bedeutet, dass eine bestimmte Rolle die InhaberIn immer zu bestimmten Zugriffen berechtigt und nie bestimmte Zugriffe verhindert.
Jede Schule definiert mit dieser Funktion so viele verschiedene Rollen, wie sie wünscht und stimmt diese exakt auf den eigenen Betrieb ab.
Die Funktion "Rollen" bietet eine Übersicht über alle erfassten Rollen der Schule und die Möglichkeit, deren Zugriffsrechte zu verändern oder zu ergänzen. Es wird dabei grundsätzlich zwischen Leserechten und Bearbeitungs- oder Erstellungsrechten unterschieden.
In der Übersicht werden die wichtigsten Rollendaten zusammengefasst angezeigt; ein Knopf ermöglicht den direkten Zugang zum Bearbeitungsbereich.

Rolle erstellen:

Um einen neuen Eintrag zu erstellen, klicken Sie in der Übersicht auf den Knopf "Neue Rolle" rechts oben. Zuerst setzen Sie für die zu erstellende Rolle einen Titel. Danach entscheiden Sie, ob die Rolle bereits "aktiv" sein soll. Dies bestimmen Sie über die Verwendung der entsprechenden Checkbox. Wenn Sie diese Angaben erfasst haben, wenden Sie sich der detaillierten Zuweisung der Zugriffsrechte zu. Diese sind den Bereichen in der Navigation links entsprechend angeordnet ("Administration", "Verwaltung" usw.). Dies soll den Überblick erleichtern.
Anschliessend bestimmen Sie für jeden Bereich, die konkret zugewiesenen Rechte. Jeder Gesamtbereich kann mit einer übergeordneten Checkbox ausgewählt werden. Danach werden die Rechte für die einzelnen Funktionen vergeben. Im Bereich "Schule" sind dies zum Beispiel die Funktionen "Pinnwand", "Dokumente" und "Team". Grundsätzlich definieren Sie für jede Funktion, ob eine Rolle Leserecht hat und ob sie zusätzlich auch das Recht hat, Inhalte zu bearbeiten und zu erstellen.
Zusätzlich wird in einzelnen Bereichen zwischen verschiedenen Stufen der Zugriffstiefe unterschieden. Die Stufen der Zugriffstiefe von Rollen werden weiter unten in einem eigenen Abschnitt beschrieben.
Zum Abschliessen des Erstellungsvorgangs klicken Sie in der Mitte oder unten rechts auf den Knopf "Speichern".

Rolle bearbeiten:

Um einen Datensatz zu verändern, klicken Sie in der Übersicht zuerst auf den Knopf "Bearbeiten" am rechten Rand. Nun können die Rollendaten mutiert werden.
Zum Abschliessen jedes Mutationsvorgangs klicken Sie in der Mitte oder unten rechts auf den Knopf "Speichern".

Detailansicht:

Wenn Sie in der Übersicht auf einen einzelnen Eintrag klicken, gelangen Sie in die Detailansicht. Hier erhalten Sie einen Überblick über den Inhalt des Eintrags.
Um den Eintrag zu ändern, klicken Sie auf den Knopf "Bearbeiten" oben rechts und nehmen Ihre Änderungen vor. Damit die Änderungen wirksam werden, müssen Sie am Ende auf "Speichern" klicken.
Mit der Dropdown-Liste "Auswahl" können Sie zwischen einzelnen Rollen hin und her wechseln. Wenn Sie ohne Änderungen vorzunehmen wieder zur Übersicht zurückkehren wollen, klicken Sie auf "Zur Listenansicht".

Stufen der Zugriffstiefe:

In einzelnen Funktionen, welche SchülerInnendaten betreffen, werden vier verschiedene Stufen der Zugriffstiefe unterschieden. Dabei ist die erste Stufe die niedrigste mit den geringsten Rechten und die vierte Stufe diejenige, mit der alle Daten gelesen und bearbeitet werden dürfen. Die vier Stufen erlauben das Lesen beziehungsweise Bearbeiten/Erstellen folgender Inhalte: Stufe 1: Nachname, Geschlecht
Stufe 2: zusätzlich Foto
Stufe 3: zusätzlich Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Mobil-Telefonnummer
Stufe 4: zusätzlich AHV-Nummer, Muttersprache, Heimatort, Anrede (Erziehungsberechtigte), Name (Erziehungsberechtigte), Vorname (Erziehungsberechtigte), Adresse (Erziehungsberechtigte), Postleitzahl (Erziehungsberechtigte), Ort (Erziehungsberechtigte), Festnetz-Telefonnummer (Erziehungsberechtigte), Mobil-Telefonnummer (Erziehungsberechtigte), E-Mail-Adresse (Erziehungsberechtigte) Die Zugriffsstufen im Journal können von der Schule selbst gesetzt werden. Hier definiert sie selbst, welche Journalkategorie welche Stufe für das Lesen beziehungsweise das Bearbeiten/Erstellen benötigt werden. Details dazu findet man hier.

Hinweis:


Mit Rollen, welche in einem bestimmten Bereich lediglich das übergeordnete Leserecht haben, kann grundsätzlich auf fast keine Funktionen zugegriffen werden. Lediglich im Bereich "Klassen" werden Daten angezeigt. Es macht daher Sinn, jeweils zusätzlich zum übergeordneten Leserecht auch Rechte bezüglich einzelner Funktionen einzuräumen.